IPv6 howto added
This commit is contained in:
parent
d73d036ac4
commit
319a798f13
2 changed files with 26 additions and 0 deletions
26
technikzeugs/howto/ipv6.md
Normal file
26
technikzeugs/howto/ipv6.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,26 @@
|
|||
# IPv6 aktivieren
|
||||
Wenn Nutzende auf ihrem Anschluss eine IPv6 Addresse haben wollen, lässt sich diese auf der Antenne aktivieren.
|
||||
|
||||
## Struktur
|
||||
Core1 routet IPv6. Die HLKOMM macht anscheinend keine ordentliche Prefix vergabe. Deshalb ist IPv6 auf Core ein statisch konfiguriert.
|
||||
Zugeordnetes Netz: 2a02:238:f04b::/48
|
||||
|
||||
Core1 verteilt dann Prefixe aus dem /48 weiter an die Antennen, sofern diese ein Prefix haben wollen. Dazu muss auf den Antennen IPv6 angeschaltet werden.
|
||||
|
||||
## Wie schalte ich es an?
|
||||
**Entweder:** kopiere eine Config von einer Antenne mit bereits aktiviertem IPv6. Vergiss nicht die Config anzupassen. (Also Diff und die Antennespezifischen eigenschaften anpassen)
|
||||
**Oder:** Klicke im Webinterface der Antenne herum:
|
||||
Tab: Network -> Abschnitt: WAN Network Settings:
|
||||
* IPv6 enabled: check
|
||||
* DHCPv6: check
|
||||
Tab: Network -> Abschnitt: LAN Network Settings:
|
||||
* IPv6 enabled: check
|
||||
* IPv6 Address: Prefix Delegation
|
||||
* IPv6 Prefix Length: irgendwas zwischen 60 und 64
|
||||
* IPv6 DHCP Server: Stateful
|
||||
Du kannst auch immer auf einer Antenne die Bereits IPv6 ausliefert schauen, wie es dort konfiguriert ist.
|
||||
|
||||
## In Zukunft?
|
||||
* IPv6 Firewall fehlt
|
||||
* Config ausliefern ginge auch per Ansible
|
||||
* Wir könnten IPv6 auch in ein VLAN stecken, das bis zu den Nutzenden geführt wird und nicht an der Antenne endet. Wer IPv6 will konfiguriert sich das VLAN auf seinem Router selbstständig.
|
36
technikzeugs/howto/mikrotik-powerbox-vlan.md
Normal file
36
technikzeugs/howto/mikrotik-powerbox-vlan.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,36 @@
|
|||
## mikrotik RouterOS v6.43.7: vlans einrichten
|
||||
+ *default address: 192.168.88.1*
|
||||
|
||||
### router
|
||||
+ einstellungen unter *WebFig* vornehmen
|
||||
|
||||
### vlan einrichten
|
||||
+ es wird davon ausgegangen, dass auf der antenne vlans eingerichtet sind
|
||||
+ für jedes antennen-vlan auf dem router ein vlan interface auf dem port, der zur antenne geht einrichten (pakete werden aus den vlans der antenne an den router weitergeleitet)
|
||||
- tab *interfaces* sub-tab *vlan* wählen: *add new* button wählen und zB. als name *vlan101* vergeben, VLAN ID *101* vergeben unter interface *ether5* auswählen (*ether5* ist der port, der zur antenne geht, *vlan101* ist das erste der antennen-vlans, das wir einrichten wollen
|
||||
+ bridges einrichten, die die vlan-interfaces ("virtuelles kabel") mit router-ports verbinden ("physikalische kabel")
|
||||
+ tab *bridge* sub-tab *bridge* wählen: eine neue bridge *brvlan101* hinzufügen.
|
||||
+ sub-tab *ports* wählen: eintrag *ether1* auswählen (oder ggf hinzufügen), interface *ether1* und bridge *brvlan101* auswählen, PVID 101 vergeben, auswahl bestätigen. dann neuen port hinzufügen (*Add New*): interface *vlan101* und bridge *brvlan101* auswählen, PVID *101* hinzufügen.
|
||||
+ unter tab *bridge* sub-tab *host* wird angezeigt, welche host auf welchen interfaces verbunden sind
|
||||
|
||||
+ ?ein port sollte als management port frei bleiben und nicht in ein vlan gesteckt werden?
|
||||
|
||||
### zugangsdaten
|
||||
+ tab *system* sub-tab *user*, neuen user *reudnetz* eintrage, password vergeben. logout/login testen. alten user *admin* löschen.
|
||||
+ tab *system* sub-tab *identity*: gerätenamen eintragen
|
||||
|
||||
### ip
|
||||
+ tab *ip*, sub-tab *DHCP-Server*: eintrag löschen
|
||||
+ tab *ip*, sub-tab *Adresses*: statische IP vergeben, um die box zur wartung über die antenne (als hop) erreichen zu können
|
||||
|
||||
### uhrzeit
|
||||
+ tab *tools* subtab *clock*
|
||||
|
||||
### poe für lang cable
|
||||
+ über den reiter *terminal* oder `ssh reudnetz@192.168.88.1` terminal auf dem routerboerd öffnen
|
||||
+ dann `interface ethernet poe settings` eingeben um in den entprechenden ordner zu gelangen. dann `set ether1-poe-in-long-cable yes` eingeben um den entsprechenden wert zu setzen.
|
||||
|
||||
### export config
|
||||
+ im terminal auf dem routerboard auf oberster ebene `export file=FILENAME` eingeben.
|
||||
+ `file print` zeigt vorhandene dateien an
|
||||
+ via `scp reudnetz@192.168.88.1:/FILENAME DESTINAION` die exportierte config vom routerboard holen.
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue