altes wiki durchsortiert zum veröffentlichen
This commit is contained in:
commit
57b6e0e2d3
92 changed files with 4949 additions and 0 deletions
21
technikzeugs/configs/LEDE/router_4_subnets/README.md
Normal file
21
technikzeugs/configs/LEDE/router_4_subnets/README.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,21 @@
|
|||
# Router mit 4 Subnetzen in 4 VLANs
|
||||
|
||||
Konkret wurde ein Ubnt EdgeRouter X (SFP) konfiguriert.
|
||||
|
||||
Es werden zuerst 4 Interfaces definiert, eth_1 bis eth_4 (WAN an dem Router
|
||||
auf eth_0). Jedes Interface bekommt eine IP Adresse entsprechend des Subnetzes.
|
||||
Wichtig scheint `interface` zu sein was gleich für den DHCP Server (dnsmasq)
|
||||
benutzt wird. `ifname` scheint beliebig zu zu sein.
|
||||
|
||||
Alles Interfaces bekommen ein eigenes VLAN, Standard ist VLAN 1 für LAN und VLAN
|
||||
2 für WAN. Wir haben kein LAN sondern direkt WAN mit den einzelnen Subnetzen
|
||||
verbunden. Also immer `<Port> 6t` (6t für *getaggt* an CPU).
|
||||
|
||||
Die LAN VLANs fangen einfach mit 101 aufwärts an (da VLAN 2 für WAN).
|
||||
|
||||
Jedem Interface wird dann ein DHCP Server zugeordnet, dabei wird das vorher
|
||||
angegebene `ifname` hier zum `interface`
|
||||
|
||||
|
||||
# vim options
|
||||
# set tw=80
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue