From 713f820d69da830afe65e5c01a669ea89e1c6483 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Paul Spooren Date: Sun, 5 Nov 2017 00:32:39 +0100 Subject: [PATCH] add neue_routingboards to mv --- .../neue_routingboards.md | 24 +++++++++++++++++++ 1 file changed, 24 insertions(+) create mode 100644 menschenzeugs/mitgliederversammlung/neue_routingboards.md diff --git a/menschenzeugs/mitgliederversammlung/neue_routingboards.md b/menschenzeugs/mitgliederversammlung/neue_routingboards.md new file mode 100644 index 0000000..a1c0590 --- /dev/null +++ b/menschenzeugs/mitgliederversammlung/neue_routingboards.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# Neue Routingboards + +## Motivation + +Zwischen HLkomm und Nutzenden braucht es irgendeinen Server/Router der routet, das Neunzehn-Script ausführt und ggf. Shaped. Diese Aufgaben sind nicht besonders Rechenintensiv, benötigen jedoch höchste Zuverlässigkeit. + +## Lösung + +Nach langem überlegen für eine redundante Server-Lösung wurde sich dagegen entschlossen einen weiteren (wie sol) Server selbst zu konfigurieren. Stattdessen wurde zwei [APU1D4](https://www.pcengines.ch/apu1d4.htm) bestellt. Die Board sind mit ~150€ Relativ günstig und verfügen über gute Netzwerk Performance. Es wurde sich gegen das neue APU2 Modell entschieden, da dieses einen Intel Netzwerkchip einsetzt welcher under LEDE/OpenWrt eine schlechtere performance hat als die Realtek-Chips auf dem APU1. + +Die Ansible-Rollen für Netzwerk, DHCP, Routing und das Neunzehn-Script wurde entsprechend modifiziert, dass diese auch für LEDE funktionieren. + +## Status + +Aktuell werden als Test zwei Anschlüsse über das APU Board gefahren. Dies zeigte bisher abgesehen von falsch Konfigurierten DHCP-Servern bisher keine technischen Probleme. (Uptime: 82 days) + +## Probleme + +* Wir nutzen für das monitoring Prometheus welches aktuell noch nicht (von uns) auf LEDE getestet wurde. +* Die Firewall-Regel besagen aktuell, dass sich Client-Antennen nur mit sol Verbinden dürfen. Dies führt dazu, dass ein plötzlicher Umstieg nicht möglich ist. +* Der zweite Core-Router wurde zwar bereits konfiguriert, jedoch gibt es noch kein verfahren, wie dieser im Falle einer Störung automatisch die Arbeit von Core 1 übernimmt. +* + +