Compare commits
No commits in common. 'master' and 'master' have entirely different histories.
@ -1,49 +0,0 @@ |
||||
+++ |
||||
title = "Was tun bei Störungen?" |
||||
+++ |
||||
|
||||
# Kaputt? |
||||
|
||||
|
||||
Es kann in seltenen Fällen mal dazu kommen, dass das Internet etwas klemmt. Das versuchen wir natülich mit allen Mitteln zu vermeiden und helfen euch gerne bei Problemen. |
||||
|
||||
Manchmal können wir gar nichts für das langsame Internet und es handelt sich um Probleme mit eurem Netzwerk, Computer oder der aufgerufenen Website. In solchen Fällen können nichtmal wir helfen. |
||||
|
||||
Um diese Fälle auszuschließen, bitten wir euch folgende Schritte zu unternehmen, bevor Ihr euch bei uns meldet! |
||||
|
||||
|
||||
## Zuallererst |
||||
|
||||
Stecke dich bitte mit einem LAN-Kabel direkt an die Antenne. Dazu schließt du dich an die schwarze sogenannte PoE-Box, so dass dein Kabel im Anschluss mit der Aufschrift "LAN" steckt und anderen Anschluss mit Namen "POE" die Antenne angeschlossen ist. |
||||
*Vorsicht: Pass auf, das du dich wirklich nur an den "LAN" Port steckst. Da die Antenne aus dem POE-Port auch mit Strom versorgt wird, kann dein Rechner schaden nehmen wenn du ihn an den POE Port anschließt.* |
||||
|
||||
xxx Hier fehlt ein Bild xxx |
||||
|
||||
|
||||
## Internet geht gar nicht! |
||||
|
||||
### Bist du an der Antenne angeschlossen? |
||||
|
||||
Stelle bitte sicher, dass eine Verbindung zur Antenne besteht. Um sicher zu gehen: tausche das LAN-Kabel oder den Rechner mit dem du dich angeschlossen hast. |
||||
|
||||
### Ist die Antenne an? |
||||
|
||||
Überprüfe bitte ob die Antenne Strom hat. Auf dem POE-Netzteil sollte eine LED leuchten. |
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Internet ist langsam |
||||
|
||||
#### Nachmessen |
||||
|
||||
Das kann viele Gründe haben. Ob an der Website, deinem Computer, der Wifi Verbindung... Um festzustellen ob es an uns scheitert schließe dich bitte direkt an die Antenne an und öffne in einem Browser die Website [fast.com](https://fast.com). Dort erscheint im wesentlichen eine Zahl, ist die Zahl unter 20 melde dich bitte bei uns. Was diese Zahl bedeutet lässt sich [bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungsrate#Internet) nachlesen. |
||||
|
||||
Falls du mit dem Terminal vertraut bist, kannst du auch *iperf* zum nachmessen verwenden. |
||||
|
||||
Mit |
||||
|
||||
iperf -c 192.168.123.9 -i 1 |
||||
|
||||
misst du die Verbindung zu unserem Iperf-Server. |
||||
|
@ -1,38 +0,0 @@ |
||||
+++ |
||||
title = "Libremesh Gerät einrichten" |
||||
+++ |
||||
# Libremesh |
||||
Für normale Reudnetz Anschlüsse trifft die folgende Anleitung nicht zu. |
||||
Jedoch gibt es innerhalb von Leipzig einige Community-Netzwerke, die mit Libremesh betrieben werden. |
||||
Da mindestens eines davon mit dem Reudnetz verbunden ist, haben wir hier mal zusammengefasst, wie Geräte für diese Netzwerke eingerichtet werden können. |
||||
|
||||
## Chef |
||||
Die einfachste Art ein Image zu generieren ist der Webservice [chef.libremesh.org](https://chef.libremesh.org) |
||||
In Menü lässt sich der Router, für den ein Image erstellt werden soll und die Firmware version auswählen. |
||||
Wir empfehlen, die aktuelle Stable-Version auszuwählen. Zum Zeitpunkt des schreibens ist das `19.07.7`. |
||||
|
||||
Zusätzlich müssen noch die verwendenten Pakete angepasst werden. Das geht unter `+customize` |
||||
Dort wird die Paketliste durch folgende Pakete ersetzt: |
||||
|
||||
base-files busybox ca-bundle -dnsmasq dnsmasq-dhcpv6 dropbear firewall fstools |
||||
ip6tables iptables kmod-gpio-button-hotplug kmod-ipt-offload kmod-usb2 |
||||
libgcc libustream-wolfssl logd luci mtd netifd odhcp6c odhcpd-ipv6only opkg ppp |
||||
ppp-mod-pppoe procd rssileds swconfig uboot-envtools ucert uci uclient-fetch |
||||
urandom-seed urngd wpad-mesh-wolfssl wpa-cli bmx7 bmx7-iwinfo bmx7-json bmx7-sms |
||||
bmx7-table bmx7-tun bmx7-uci-config bmx7-auto-gw-mode lime-proto-bmx7 |
||||
lime-proto-anygw uhttpd-mod-lua shared-state shared-state-dnsmasq_hosts |
||||
shared-state-dnsmasq_leases wifi-unstuck-wa bmx7-dnsupdate kmod-ath9k |
||||
|
||||
Das letzte Paket in der Liste ist das Kernelmodul für den wifi-chipsatz. Dieser muss evtl. passend ausgewählt werden oder kann weggelassen werden. |
||||
|
||||
Nach einiger Zeit können zwei Images heruntergeladen werden. _factory_ ist für neue Geräte, auf die noch kein OpenWRT gespielt wurde. _sysupgrade_ updatet ein bereits installiertes OpenWRT. |
||||
|
||||
## Community Profile |
||||
Nachdem Libremesh auf dem Router installiert ist, muss das _Community Profile_ auf den Router kopiert werden. |
||||
Das Profile liegt unter (https://github.com/libremesh/network-profiles/tree/master/freifunk) |
||||
* _80211s-sae-bmx7-batadv_ für Accesspoints |
||||
* _80211s-sae-bmx7-only_ für Antennen im Backbone |
||||
|
||||
Alternativ kann auch `/etc/config/lime-community` von einem bereits bestehenden Lime-Gerät auf den neuen Router kopiert und angepasst werden. |
||||
|
||||
Darüber hinaus existiert das Paket das das Freifunk Community Profile enthält. |
@ -1,10 +0,0 @@ |
||||
+++ |
||||
title = "Jobs" |
||||
weight = 9 |
||||
+++ |
||||
|
||||
# Jobausschreibungen des Reudnetzes |
||||
Aktuell haben wir keine konkreten Stellen anzubieten. |
||||
|
||||
Falls du trotzdem eine Initiale Bewerbung schreiben möchstest: |
||||
Schick Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an mail reudnetz org |
@ -1,29 +1,30 @@ |
||||
+++ |
||||
title = "Warum?" |
||||
weight = 1 |
||||
+++ |
||||
# Unser Selbstverständnis |
||||
|
||||
Reudnetz ist ein Verein und Internetprovider. |
||||
Von uns kannst du einen Internetanschluss kaufen und, wenn du möchtest, Mitglied im Verein werden, um an der Entwicklung des Netzes mitzuwirken. |
||||
|
||||
Wir machen das, weil wir einen Internetanschluss wollen, der |
||||
|
||||
* Mitspracherecht garantiert |
||||
* ohne jahrelange Vertragsbindung auskommt |
||||
* die Überbuchung nachvollziehbar gestaltet |
||||
* symmetrischen Up- und Downlink hat |
||||
* die Netzneutralität wahrt |
||||
* von Menschen gemacht wird, denen wir vertrauen können. |
||||
|
||||
Ob ihr uns vertraut, müsst ihr selbst entscheiden: |
||||
* Wir sind überzeugt, dass die Kontrolle über Infrastruktur bei den Menschen liegen muss, die sie versorgt. |
||||
* Wir setzen uns gegen die Erhebung, Speicherung und Verwertung von Nutzer- und Verbindungsdaten ein, können aber nicht ausschließen, dazu gezwungen zu werden. <br /> Noch speichern wir nichts. |
||||
* Wir sind erreichbare Personen in eurer Nähe. |
||||
* Wir wünschen uns ein Internet, das nicht von wenigen großen Diensten dominiert wird, sondern an dem alle als Nutzende und Anbietende teilhaben. |
||||
* Wir halten unseren Stromverbrauch so niedrig wie möglich und verwenden, wo es sinnvoll ist, recyclete Technik. |
||||
* Es ist uns wichtig, dass alle, die es möchten, das Netz verstehen können. Sprecht uns an. |
||||
* Wir sind auf Layer 3 und sonst nirgends. |
||||
* Das Reudnetz wird infrastuktur- statt gewinnoptimiert. |
||||
* Wir verletzen die Netzneutralität nicht. |
||||
* Software muss OpenSource sein. |
||||
+++ |
||||
title = "Warum?" |
||||
order = 5 |
||||
main = True |
||||
+++ |
||||
# Unser Selbstverständnis |
||||
|
||||
Reudnetz ist ein Verein und Internetprovider. |
||||
Von uns kannst du einen Internetanschluss kaufen und, wenn du möchtest, Mitglied im Verein werden, um an der Entwicklung des Netzes mitzuwirken. |
||||
|
||||
Wir machen das, weil wir einen Internetanschluss wollen, der |
||||
|
||||
* Mitspracherecht garantiert |
||||
* ohne jahrelange Vertragsbindung auskommt |
||||
* die Überbuchung nachvollziehbar gestaltet |
||||
* symmetrischen Up- und Downlink hat |
||||
* die Netzneutralität wahrt |
||||
* von Menschen gemacht wird, denen wir vertrauen können. |
||||
|
||||
Ob ihr uns vertraut, müsst ihr selbst entscheiden: |
||||
* Wir sind überzeugt, dass die Kontrolle über Infrastruktur bei den Menschen liegen muss, die sie versorgt. |
||||
* Wir setzen uns gegen die Erhebung, Speicherung und Verwertung von Nutzer- und Verbindungsdaten ein, können aber nicht ausschließen, dazu gezwungen zu werden. <br /> Noch speichern wir nichts. |
||||
* Wir sind erreichbare Personen in eurer Nähe. |
||||
* Wir wünschen uns ein Internet, das nicht von wenigen großen Diensten dominiert wird, sondern an dem alle als Nutzende und Anbietende teilhaben. |
||||
* Wir halten unseren Stromverbrauch so niedrig wie möglich und verwenden, wo es sinnvoll ist, recyclete Technik. |
||||
* Es ist uns wichtig, dass alle, die es möchten, das Netz verstehen können. Sprecht uns an. |
||||
* Wir sind auf Layer 3 und sonst nirgends. |
||||
* Das Reudnetz wird infrastuktur- statt gewinnoptimiert. |
||||
* Wir verletzen die Netzneutralität nicht. |
||||
* Software muss OpenSource sein. |
||||
|
@ -1,36 +0,0 @@ |
||||
+++ |
||||
title = "Was geht?" |
||||
weight = 1 |
||||
+++ |
||||
# Wartungen am Dachboden vom 02. - 03.02.2023 zwischen 21:00 - 22:00 |
||||
|
||||
Zwecks Modernisierung unserer Infrastruktur werden wir ein paar Umbaumaßnahmen auf dem Dachboden der Wurze vornehmen. |
||||
Dort wohnt die Unterverteilung für die Richtfunkantennen auf dem Dach. |
||||
|
||||
**Impact** |
||||
* **alle Kund:innen** (außer die Wurze und das Klaushaus) |
||||
* 02.02.2023, 03.02.2023: 21:00 - 22:00 |
||||
* pro Kund:in nicht mehr als 10 Minuten Ausfall pro Abend |
||||
|
||||
Solltet ihr irgendwelche Fragen haben könnt ihr euch gerne per Mail an uns werden. |
||||
Nach Abschluss der Wartung werden wir diesen Artikel mit dem aktuellen Stand aktualisieren. |
||||
|
||||
--- |
||||
|
||||
**Konkrete Umbaumaßnahmen** |
||||
|
||||
Migration aller Ports der Antennen auf ein Patchpanel im neuen 19" Rack sowie auf temporär installierte Access Switche |
||||
``` |
||||
Dabei verlieren die Antennen kurzzeitig die Stromversorgung und starten neu |
||||
<= 5m Ausfall pro Kund:in |
||||
``` |
||||
|
||||
Sobald die ursprünglichen Access Switche "leergeräumt" sind bauen wir diese in das 19" Rack ein und fahren Software-Updates. |
||||
Zum Schluss migrieren wir alle Ports zurück auf die ursprünglichen Access Switche |
||||
``` |
||||
ein Teil der Antennen verliert hierbei nur kurzzeitig die L2-Konnektivität (passive PoE Versorgung über Injektor unabhängig vom Switch) |
||||
<= 20s Ausfall pro Kund:in |
||||
|
||||
der andere Teil der Antennen verliert auch die Stromversorgung und startet neu (aktive PoE Versorgung über Switch) |
||||
<= 5m Ausfall pro Kund:in |
||||
``` |
@ -0,0 +1,52 @@ |
||||
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- |
||||
|
||||
mQINBFa/lUYBEADNY9V6u048YNo7uJqhBOybUG3abgiIlm//nR4dbXkQE63s/oWh |
||||
yhB+5X+aMv03jL47y+9bIcNbbtJHcLnS6K/SUklqL63IcUgOjntIX+l6i1VUVL9O |
||||
WBYi5ey7FaWc8ZMWWp2ISFRqOYmj50/vlZGSGS8xzVKJ0AM2qG3GPtxrNYcuGk7G |
||||
FZzejtVP9XY5lOOmeO/IaqzhpV4hi1MP9DGDsSvSjmCPySLlrENd9phJn0Jfooks |
||||
4CmP9UqusYpbjV5mbVoR78R/3RiftXkoZVeZNix4VtBGNtfg5+UW8swCoXCyrxOa |
||||
tCbRPigCNRk8Fo0ORIjDc1XkJMVXhOJ1LmtU8tR2o0IoZobojnpbnLPoguR75D4k |
||||
eycWAQgiYDlyx5QX+ay4TsVYdRt517TA3agf8pDdDWq3Td1HB+IVRqbjhftd0UCz |
||||
OFLSfrMytfMsirhpyEfEFmMmzJWvZkblZpoC6Dc+eLZuljU76WO8Juh7PIuWKPoZ |
||||
TSXcuxMPqcDeob6LX0N1jSoagi4EJZ3QTlB3pW9J+9Zwd8VOlU98nX/VtPBhtcvt |
||||
b+xoqQSYBmL7dBRfxBcT1hQs9nWO0/dVcFXsAEy+81LA5jUtHb+qwFMpgm6E9fJW |
||||
kyYmFWk6wzTavSBUBSwVMeBwNcDsuEhX++5j3tWZpDov6CPfo7RS/5hmtwARAQAB |
||||
tCFSZXVkbmV0eiB3LlYuIDxtYWlsQHJldWRuZXR6Lm9yZz6JAlQEEwEIAD4CGwMF |
||||
CwkIBwIGFQgJCgsCBBYCAwECHgECF4AWIQTCtVK4nBd+0J6DlYLhd7WyHXrmLAUC |
||||
WSSWZQUJBEY0nwAKCRDhd7WyHXrmLPBwD/9ES+ZmPuwwO61yytUx8L6dJSsKyuXQ |
||||
KItG8HAnDOQlk3C6mn0jx70r30N3c6FZRkMSvBbo8B1SrcYxqoILLofi8BnxjM8J |
||||
jk8iCZAT+MAZyIBoUHlCcDN7FeS3Dspjws34Lb6YgslAgMtcoF52fTBt4LouW1Nq |
||||
cSzQYPNaMCHWTzbgniBjAhnhCQyPsXvFQZTDu7wzi/Aizok4Y2KrEoWXAcr8VL76 |
||||
VQjyjj6a4aZ6+KvPCyvD7ugz3ZRFdtfMnXuoPXzstPJWX7nlyscqgQmvkkjnUd8C |
||||
VyrtFzGB2i7ASTT9ARbDC9uPByeEX+cE/obesVNYybqIwGOAMigBk6mreVScb+52 |
||||
x2jJ6/QBMTrNys3IDWgbEqE84WvUmIxT7ntnAOy1wGRMTEDkvzbPHU1hdXLERR34 |
||||
10ofAaEpy8SJ17btSGFEZ9ekJgiMf6Z4C1Oh6RPMbXowCJxPb4LL7YT9M42DSYUE |
||||
Onc/2Ev+ovViAkJFyNItH3R3ssm0LbwKISgGSKzMnipYzdNrhEEkVtg/f4Bohxqp |
||||
eyskexI5QblI215XwHG6vVjEj4wBnlwGNbFlKFXUYIDfPOQPzg5cMVdMeoq+YCMI |
||||
qm4ghSeo+1HoMsjXH9oeI10zumIO/qsxTGxSx2IahqfmVgRqGXdEtqTjrADOzFPU |
||||
eWKqoyMmkwpVnbkCDQRWv5VGARAA41LkWbmQM4Jp3PoYWqlFfPsvawB76bn61NKd |
||||
K4DshALEKUeOXaEmEtgFP/pOIJtnX58fC4DGOGNYXAwtJGg0sq9QQFiqjjogTB/Q |
||||
5xWdEP4U/k5+2TWGPUTmAj4RHsDGDYnmXJSVXrVtVST+j/Z98FC9lIaX1++wUhD5 |
||||
Ph1U06+SND6s2XPEdGwGPLIQPTmPNVEPP5+WSI0gMccAp408Ua5vElQPHBfGLuvR |
||||
MnkfQZeCExYohmfihf/nIxSmpT/KysUHy5wOgNMxSioUIBcjkM+m+HUWrjakCfjO |
||||
U4dLRpM4mgv+tmMGJ10tKzAFDgdpoC3aW30/VHhU5gk7V/dPjfPgEzhrenERpEnb |
||||
wdXImy5hmjvb85kyAbjBaSzVXbu7tWrkaOm81dXcJekVzdhkXXiOdFSeXj/q5DAu |
||||
p2HMSGmx+4GnzaNQ150gOeRMANyAS4dlEzgJ1HPXXX8U6RgSrIIzveVz8BWkbqmW |
||||
I7NFly6YFfwkA3XwKZDoiKmaXoQgyQTB0Cv1gj3XFPlExrkIRG+augECS4ItoEAO |
||||
XJ9kxP9xdlofYA6jcLebOwdB0olXXDng/tWZoeRWS07hmE3sV4eszaGU/eCBnxWu |
||||
Zm9SZZ+TwPTBHcdPD1Dm3MF3NmozqrcgCPDflkl3khv+filWmBvfnNoCbTajso3G |
||||
eEbp5RMAEQEAAYkCPAQYAQgAJgIbDBYhBMK1UricF37QnoOVguF3tbIdeuYsBQJZ |
||||
JJZpBQkERjSjAAoJEOF3tbIdeuYskrMP/2svpPVrvGsW4cwCsNybOBAA/Kg7PFgg |
||||
/GMDwEaR1yXvigG1v1v0Ke8ME4c3Qmw0T4dZg/25dmXcH2DxtsLG5fbWp/m1Igr2 |
||||
Fu9XzkTzuXKA3LRGSFsd/0mJowvD5z0CUt/8rEx7vamRGmCnWT6Jf2EHoAIcqW0V |
||||
J+s/rV/7o/BzG80HIk2CPt6fgBxiuhNQA5jiHzkFvXr/xDS3x1c9OTS8dNACTeA3 |
||||
jtpQFcvqPaw9XC+5+lgQK2AmqH+8sBxqwCoomy7axRey/wrDzuAALvWZJC1FmTkt |
||||
rhDSRVvyRc++hMOp5iPcXOm5fI6I4hGIYs8CnGxY8g/byLnR7Af7B9UaHkZq4A7Y |
||||
dMj7OMcyNNEcypDBrjRJw7QeQY2J4zncQ5eZShnxDWuUmFoIpRbY77HLaXTJOVzl |
||||
mHeghtg+SfcD2NUGRHmmtcBNO2CEci6jQtP3lLPdRJ2QuYLCYn59fyGNzVb4H+r5 |
||||
x0ggKRQQ5IRcjrxWn7JxC29cdwN81Q/6PabfiKZAqQqhKy4fi0sQNIhL6BiHYOIm |
||||
ONiP9F3vf4wWcIH/9RJlvE+rxvmx907E0P4pEGKc2tgUBBwuJQyqNR2hecwzioOK |
||||
+HGHZMtPdiiCjZCrXvLaR0Mq3gqLRkLZ4638MCfViAZbVDw7Uh/FCjDJhBHMglEu |
||||
zBZ6TKHvWaSu |
||||
=tGST |
||||
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- |
File diff suppressed because one or more lines are too long
Before Width: | Height: | Size: 14 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 14 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 2.1 KiB |
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Loading…
Reference in new issue